Pathogenese neurodegenerativer Erkrankungen

Projektleitung und Mitarbeiter

Bürk, K. (Dr. med.), Dichgans, J. (Prof. Dr. med.), Klockgether, T. (Doz. Dr. med.), Löschmann, P.-A. (Dr. med.), Schulz, J. B. (Dr. med.), Skalej, M. (Dr. med., Abt. Neuroradiologie), Weller, M. (Dr. med.), Wüllner, U. (Dr. med.), gemeinsam mit: Auburger, G. (Dr. med., Neurol. Klinik, Univ. Düsseldorf), Beal, F. (M. D., Ph. D., Mass. Gen. Hosp., Boston), Brice, A. (M. D., Salpétriere, Paris), Riederer, P. (Prof. Dr. med., Psychiatr. Klin., Univ. Würzburg), Turski, L. (Prof. Dr. med., Schering, Berlin)

Mittelgeber : BMFT; DFG; Stifterverband

Forschungsbericht : 1994-1996

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Neurodegenerative Erkrankungen, wie das idiopathische Parkinson-Syndrom und die hereditären Ataxien, sind durch den fortschreitenden Verlust umschriebener Nervenzellpopulationen gekennzeichnet. Zur Aufklärung der Ätiologie erblicher neurodegenerativer Erkrankungen werden nach genauer klinischer und neuroradiologischer Charakterisierung geeigneter Familien molekulargenetische Untersuchungen durchgeführt. Die Mechanismen, die zum irreversiblen neuronalen Zelltod führen, werden in Zellkultursystemen und an Nagetiermodellen untersucht. Darauf basierend werden neue therapeutische Strategien erprobt.

Publikationen

Klockgether, T., Turski, L.: Towards an understanding of the role of glutamate in experimental parkinsonism: agonist-sensitive sites in the basal ganglia. Ann. Neurol. 34, 585 593 (1993).

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 30.11.96
Copyright Hinweise